Ein Gutachten bitte, unbedingt unabhängig
Analysen bewältigter Kommunikationskrisen sind wertvoll. Allzu oft ignoriert oder zum Papiertiger degradiert, bieten sie eine grosse Chance: nämlich nachhaltig zu lernen, Fehler zu vermeiden sowie die Glaubwürdigkeit und Reputation langfristig zu stärken. Was es dazu braucht? Nebst fachlicher Expertise vor allem eine neutrale Perspektive. Wir zeigen, wie unabhängige Gutachten nach Krisen erfolgswirksam werden.
NB: Haben wir natürlich im Angebot.
«Das müssen wir aufarbeiten.» «Wir brauchen einen Bericht.» «Das erfordert eine Untersuchung.» «Wir müssen die Learings festhalten.» Diese und ähnliche Aussagen hören wir oft nach bewältigten Krisensituationen. Und doch scheitert eine unvoreingenommene Aufarbeitung meistens. Entweder wird sie «aus Zeitgründen» so lange aufschoben, bis sie obsolet ist. Oder die Aufarbeitung scheitert, weil sie mangels Transparenz nutzlos ist – oder schlimmstenfalls sogar kontraproduktiv – Zeit- und Geldverschwendung. Die Devise im Krisenmanagement und in der Krisenkommunikation, nach der Krise ist vor der Krise, bleibt am Ende eine vergebene Chance.
Dabei läge zwischen diesen beiden Phasen ein entscheidender Prozess, der über die künftige Krisenanfälligkeit und -resistenz einer Organisation entscheidet: der After Action Review. Was bringt er? Und weshalb ist dabei die neutrale Sichtweise entscheidend?
Unabhängigkeit entscheidet über die Wirkung
Ein wirksamer After Action Review (AAR) steht oder fällt mit dem Grad der Unabhängigkeit. Dasselbe gilt für Kommunikationsgutachten, etwa für Aufsichtsorgane und Behörden. Die Neutralität externer Fachpersonen ist nicht optional, sondern entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit. Weshalb?
Interessenkonflikte vermeiden: Interne Analysen stehen immer im Verdacht, bestehende Machtverhältnisse zu schützen oder Transparenz bei Verantwortlichkeiten zu vermeiden.
Blinde Flecken aufdecken: Externe Expertise bringt einen unvoreingenommenen Blick von aussen, der organisatorische Betriebsblindheit überwindet.
Akzeptanz sichern: Analysen und Empfehlungen neutraler Gutachter werden mit höherer Wahrscheinlichkeit respektiert, angenommen und umgesetzt.
Vertrauen wiederherstellen: Nach einer Krise sind Stakeholder besonders sensibilisiert für Glaubwürdigkeit – ein unabhängiges Assessment signalisiert echten Veränderungswillen.
Die Praxis zeigt: Selbst gut gemeinte interne Aufarbeitungen scheitern oft an mangelnder kritischer Distanz, bewussten oder unterbewussten Schutzreflexen. Man fürchtet sich, Fehler einzugestehen und dafür Verantwortungsbewusstsein zu zeigen. Die kleinräumige Schweiz ist dafür besonders anfällig. Man kennt sich oft, ist persönlich oder geschäftlich bereits verbunden. Und Beteiligte neigen dazu, auf bereits vertraute Connections zu bauen.
Chancen und Risiken mangelnder Unabhängigkeit
Nur ein unabhängiges Gutachten hingegen erlaubt einen echten «Reset» oder Neustart. Eine kompetente neutrale Aussensicht bietet die grosse Chance, wirksame Lehren zu ziehen und diese zudem glaubwürdig aufzuzeigen. Es ist die einmalige Chancen, ein Problem aufzuarbeiten – und verbunden mit Massnahmen nachhaltig zu bewältigen («abschliessen»). Im Gegenzug führt mangelnde Unabhängigkeit meist zu schwerwiegenden Konsequenzen, sprich kollateralen Folgekrisen, insbesondere bei Untersuchungsberichten:
Selbstverschuldeter Reputationsverlust: Angreifbare Untersuchungs-Settings oder die Beauftragung vertrauter Dienstleister mit offensichtlichen Interessenkonflikten untergraben die Glaubwürdigkeit.
Lückenhafte Aufarbeitung: Wenn kritische Bereiche ausgeklammert oder entschärft werden, bleiben strukturelle Probleme bestehen.
Verschleierte Verantwortlichkeiten: Ohne klare Benennung von Verantwortlichkeiten ist keine nachhaltige Verbesserung möglich.
Nachgelagerte Enthüllungen: Häufig kommen trotz «abgeschlossener» interner Untersuchungen später dennoch unberücksichtigte Fakten ans Licht – mit dann umso gravierenderen Reputationsschäden.
Kernelemente eines wirksamen AAR
Ein wirkungsvoller After Action Review fokussiert, vereinfacht gesagt, auf vier zentralen Fragen:
Was war geplant?
Was ist tatsächlich geschehen?
Warum und wie entstanden Abweichungen und Fehler?
Was können wir für die Zukunft daraus lernen?
Die Antworten auf diese Fragen erfordern schonungslose Ehrlichkeit, eine klare Trennung zwischen Faktenanalyse und Bewertung. Dies kann am effektivsten durch neutrale Dritte gewährleistet werden.
Unabhängige Kommunikationsgutachten als Qualitätssicherung
Aufsichtsorganen und Behörden bieten unabhängige Kommunikationsgutachten eine hilfreiche Grundlage, um ihre Kontrollfunktionen wahrzunehmen. Ihre Verantwortung gegenüber Stakeholdern erfordert eine objektive Bewertung, die nur durch tatsächliche Unabhängigkeit gesichert werden kann. Ansonsten drohen Glaubwürdigkeit und Reputation abermals zu leiden.
Wirklich unabhängige Gutachten zeichnen sich aus durch:
Institutionelle Distanz: Keine wirtschaftlichen oder persönlichen Verflechtungen mit der Organisation
Methodische Transparenz: Vollständige Offenlegung der Analysemethoden
Umfassenden Zugang: Uneingeschränkter Zugriff auf alle relevanten Informationen und Personen
Lückenlose Dokumentation: Keine nachträgliche «Entschärfung» kritischer Erkenntnisse
Vollständige Publikation: In der Regel öffentliche Zugänglichkeit der Ergebnisse, besonders bei Organisationen, die einen Bezug zur öffentlichen Hand aufweisen oder von Steuer- oder Spendengeldern profitieren.
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderungen
Die wichtigsten Faktoren für einen erfolgreichen AAR-Prozess sind:
Zeitnahe Durchführung - solange Erinnerungen noch frisch sind
Strukturierte Agenda mit klarem Fokus
Einbezug aller relevanten Stakeholder, besonders auch der unangenehmen und kritischen
Offene Gesprächskultur ohne Schuldzuweisungen
Ableitung konkreter, messbarer Maßnahmen
Nachverfolgung der Umsetzung mit klaren Verantwortlichkeiten
Garantierte Unabhängigkeit der evaluierenden Instanz
Fazit: Gutachten als Investition in die Zukunft und Glaubwürdigkeit
Ein professioneller, unabhängiger After Action Review ist keine formale Übung. Er ist eine strategische Investition in Glaubwürdigkeit und Zukunftssicherung. Reputation und Vertrauen sind die wertvollsten Ressourcen einer Organisation und ihrer Verantwortlichen. Die externe Perspektive bietet den entscheidenden Mehrwert: Sie schafft die Basis für tatsächliche, nachhaltige Veränderung, anstatt nur den Anschein der Aufarbeitung zu erwecken.
Wie wir unabhängige Gutachten erstellen
Das Wichtigste zuerst: Mandate für unabhängige Gutachten nehmen wir nur dann an, wenn wir 100% unbefangen sind, sprich jeden Interessenkonflikt oder jede vorgängige Involvierung ausgeschlossen ist.
Anschliessend gehen wir systematisch, effizient und pragmatisch vor:
Fact Finding: Wir verschaffen uns ein objektives Bild der Ausgangslage (Recherche, Resonanz, Dokumente, Interviews)
Analyse: Wir eruieren sowohl die positiv und negativ wirkenden Entscheidungen, Handlungen und Botschaften. Diese werden je nach Ziel des Auftrags wirkungsorientiert bewertet in Bezug auf Glaubwürdigkeit und Reputation
Fazit: Abgeleitet aus der Analyse ziehen wir übersichtliche Schlussfolgerungen. Dieses dienen als Basis für die Handlungsempfehlungen.
Empfehlungen: Unsere Analysen und Gutachten zeichnen sich durch klar nachvollziehbare, übersichtliche Handlungsempfehlungen. Klare Massnahmen, die wirksame Learnings implementieren, das Krisenmanagement in der Zukunft stärken und auf die Glaubwürdigkeit und Reputation einzahlen.
Unabhängige Gutachten von Binz Consulting in Berichtsform sind übersichtlich, einfach verständlich und gut nachvollziehbar. Damit sie nicht in der Schublade verschwinden, sondern nachhaltig wertvollen Nutzen bringen.